Zu erst der Durchschnittsverbrauch:
Was hab ich schon alles an meinem Sorento geändert:
Es folgen ein paar Bilder der Umbauten mit Erklärungen:
Ich habe das Steuergerät ausgebaut und zu einem Chiptuner per DHL Express geschickt, hat insgesamt gerade mal rund 48 Stunden gedauert.
Und das Ergebnis kann sich sehen lassen, bzw. sehr gut erfühlen, wenn der Sori-Motor jetzt so richtig Druck macht.
Wo ist das Steuergerät?
Ein ölgetränkter Tauschfilter von K&N kam auch noch rein, ob er nun den Motor besser atmen lässt, lässt sich nun wirklich nicht sagen, denke ist eher ein psychologisches Problem... ;-)
Der Kleber hat leider nicht lange gehalten, nach rund zwei Jahren musste ich es entfernen. Jetzt wieder 'nackt'.
Die kleinen Aluringe für die Hochtöner sind eigentlich schnell montiert, bzw. geklebt.
Es wurde zu Gunsten eines neuen Multimediagerätes getauscht. Siehe Kenwood.
wurde inzwischen durch die SLLumar Ceramic ausgetauscht.
Die Winterreifen auf Originalfelgen.
wurden verkauft, wegen Umrüstung auf 265/70R16.
Die Parkdistancecontrol von Waeco mit lackierten Sensoren
Die Anzeige hinten rechts an der Säule.
Nach dem Lackieren wurden sie wieder in die Öffnungen in der Stossstange eingesetzt und von hinten mit Silikon zusätzlich fixiert.
Da die Steuerbox hinter der linken Kofferraumverkleidung liegt, musste mal wieder das gesamte Heck geöffnet werden.
Die Rechte Heckleuchte hat schon eine Tarnkappe erhalten.
Die Original vorhandene Klebestreifen (ist wohl 3M) hab ich entfernt, die haben mir zu dick aufgetragen, ich verwende nun auch extrem gut klebendes doppelseitiges klares Tesa.
Nun beide Seiten. Sieht doch Cool aus.
Ein paar genauere Details, noch ohne Silikon.
Die Spurplatten werden nicht mehr benötigt, da die neuen Felgen in 8J16 für die 265/70R16 Reifen eine ET30 haben, also in Summer die Spurplatten überflüssig werden bei gleicher Optik.
Jetzt gibt es die Sommerräder, auch mit den Spurverbreiterungen montiert.
Irgendwie waren mir die Räder zu hart und zu wenig geländegängig, also wurden sie wieder verkauft.
Nix besonderes! ;-) Nur die neuen Slim-Line Vollgummi Scheibenwischer von Bosch, Typ Aerotwin 604S. Soll besser wischen, nicht mehr bei höheren Geschwindigkeiten schmieren und und und ....
Das Kabel des Sensors unter dem Dachhimmel verstecken und an der linken A-Säule in den Cockpitbereich führen.
Wieder alles zusammengefriemelt. So ein Sorento sieht erstmal ziemlich wild unter der Verkleidung im Cockpitbereich aus.
Der erste Testbetrieb, alles am Relais angeschlossen.
Und jetzt alles ordentlich angebaut.
Dauerplus findet man z.B. oberhalb des Sicherungskasten im Fahrerfußraum am orangen Kabel. Masse wurde dann rechts neben dem Sicherungskasten an einer Schraube abgenommen.
Ich dachte, es wäre irgendwie cool, das der Sorento so rum trötet, aber war es nicht, nur irgendwie nervig, also wieder raus mit dem Kram, dafür wird dann wohl eine echte Alarmanlage rein kommen.
Nun aber mal los, wie es mit dem Einbau geklappt hat:
Nur ein paar Teile! ;-)
So sollen die Halterungen an den Trittbrettern angebracht werden, vor der Montage. Dazu später mehr.....
Nun will ich mit Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz, einer Versteifung mit Vierkantrohr und PU-Schaum dem Ganzen noch die Perfektion verleihen.
Hat sich erledigt, die Trittbretter wurden wieder abmontiert, der harte Einsatz in Island haben ihnen (ohne die Versteifung, wahrscheinlich aber auch mit dessen) nicht gut getan.....
Hier nur das Endergebnis:
Danke der Hilfe von Ronny innerhalb von zwei Stunden.
Die Alte Steuerbox...
.... der Einbauort im Beifahrerfußraum links unter der dem Teppich unter der Mittelkonsole...
die Neue Box: jetzt ohne Kühlrippen und im Kunststoffgehäuse!
Sehr guter Unterfahrschutz: Selbst ein sehr hartes Aufsetzen auf einen großen unbemerkte Stein in einer Wasserdurchfahrt hat der UFS nur eine klein(ste) Delle abbekommen.
Kurz vor dem Zusammenbau...
.. Und danach.
Dann an dem Radiostecker die Kabel 1, 13 und 16 etwas abisoliert und die entsprechenden Kabel der SwiX-Box angelötet und wieder gut isoliert. Jetzt muss nur noch die SwiX-Box programiert werden.
Um gegen einen eventuelle Wassereinbruch bei zu tiefen Wasserdurchfahrten gerüstet zu sein, wurde das Motorsteuergerät in verstärkter Folie eingepackt und hoffentlich wasserdicht verklebt.
Der Sorento hat irgendein Problem mit dem X-Light, beim Ausschalten blinken die Scheinwerfer, es scheint so zu sein, dass die dicke Batterie nach dem Ausgehen wieder soviel Spannung abgibt, dass das X-Light wieder angeht.
Das X-Light wurde zu gunsten des LED-Tagfahrlichtes wieder ausgebaut.
Und so sieht das Endergebnis im Dunklen aus!
Damit man immer Netzspannung zur Verfügung hat, ist ein Spannungswandler eingebaut worden.
Und dann immer in Schwellerbereich von Vorne nach Hinten im Kabelkanal.
Im Heck dann auf dem hinteren Radkasten nach oben.
Hinter der Seitenverkleidung wird dann noch ein entsprechendes Massekabel gelebt und ordentlich am der Karosserie verschraubt.
Damit die vordern Leseleuchten mit leuchten wenn die Türen geöffnet werden musste nur die Diode in der mittleren Dachhimmelleuchte umgelötet, also umgedreht, werden
(Bild folgt) Der totale Rundumblick! eine kleine Spielerei.... (folgt noch)
Die Frontkameras wurden in die Kotflügelverbreitungen so eingebaut, dass sie mit ihren 90 Grad Blickwinkel genau noch nach vorne, bzw. .genau rechtwinklig zu Seite schauen können
Dazu wurde ein 32mm großes Loch gebohrt. Und die Kamera ohne Winkeleinstellung von hinten verschraubt.
Und jetzt auch noch lackiert.
Die Kabel wurde nach oben unterhalb der Scheinwerfer geführt und die mitgelieferten Verlängerungen wasserdicht mit Isolierband umwickelt.
(Bild folgt) Von dort liegen die Kabel links bzw. recht im Motorraum bis sie in der Kabeldurchführung vor dem Fahrer in den Innenraum geführt wurden.
(Bild folgt) Und jetzt auch noch lackiert (folgt noch)
(Bild folgt) Kamera in der Heckklappe (folgt noch)
Die Kabel sind durch einen Durchbruch in Kofferraumboden in den Unterflurbereich des Hecks und dort oberhalb der Anhängerkupplung bis zur Kameras geführt worden.
Die Kabelführung in Höhe der Rücksitzbank, von dort dann immer im Schwellerbereich weiter nach Vorne zum Handschuhfach.
(Bild folgt) Zusätzlich musste noch ein Entstörfilter eingebaut werden, die Störungen des Bordnetzes fast komplett zu unterdrücken.
(Bild folgt) Bei den ganzen vielen Einbauten sollte der Sorento auch eine Alarmanlage bekommen, es wurde die NeoCQ902F, hat alles was man so braucht oder auch nicht. Ganz nett ist die Näherungsautomatik, die den Sorento öffnet wenn man sich ihm nähert und schließt, wenn man weggeht.
Der Motorhaubenöffnungskontakt wurde vorne links über dem Scheinwerfer in ein vorhandenes Loch geschraubt.
(Bild folgt) Auch dieses Kabel wurde durch den Durchbruch geführt, wie auch die Dauerplusversorgung der Alarmanlage.
Das gelb/schwarze Kabel zur Auswertung des laufenden Motors ist am einem braunen Kabel angeknüpft worden. dies ist das Kabel, welches zur Anzeige der Generatorspannung im Instrumentencluster geht.
(noch viele andere Kabel, irgendwie hab ich nicht mehr die Peiung was dort zu sehen ist :-( )
Also erstmal ein Loch ins Dach! Hier mittels eines konischen Schälbohrer auf 19,5mm aufgeweitet. Die Bohrerkanten mit Grundierung gegen Rost geschützt.
Es schleifen die Räder doch noch ein bisschen am der vorderen Radhausschalen, also mit einen Heißluftfön etwas weggebogen und den Spritzschutz mittels Cutter einfach etwas abgeschnitten.
Hier die Aufnahme der Lichter in Dunkeln ohne Blitz. Auf den Fotos kommt es leider nicht gut rüber, wie hell der Innenraum jetzt ausgeleuchtet wird.
Und auch für Hinten gibt es eine High Power LED von Frickinbrite.com in Sofitten-Form von 31mm.
Was macht man aus vielen Kleinteilen? Wenn da auch noch LEDs dabei sind?
na, kleine und feine LED-Module. Nur für was? Vorher (hinten im Bild) und nach der Umrüstung (vorn in Bild)! Mann sind die Krass-Hell! :)
Und natürlich auch die Spiegelbeleuchtung im Sonnenblende.
Ein bisschen das Offroadzubehör mit kleinen Spanngurten ordentlich an den Seitenwänden das Kofferraums festgemacht. LED Tagfahrlicht (Dank an dip-tech)
Und so wird es verkabelt.
Der TOD-Lock-Schalter Einbausatz von Auto-Seifert. Eigentlich ein Einbausatz für den Hyundai Terracan. Ein Schalter, ein Relais, eine Diode und fünf Kabel, die angeschlossen werden müssen.
Nu Wo? Genau hier, an einer unmöglichen Stelle, ist etwas für Gummimenschen. Aber für einen Normalbürger? Naja, trotzdem hinbekommen.
Die Box des Begehrens....
Das Kabel wurde dann unterhalb der Lüftung in den Fahrerfußraum verlegt. Das Relais wurde dann an einer Schraube mit angeschraubt, die Masse (schwarz) ebenso.
Die Schalterbeleuchtung an dem entsprechendem Kabel der serienmäßigen ATT-Schalterbox am rot/schwarzen Kabel abgegriffen.
Der Schalter selber wurde erstmal nicht nocht eingebaut, er liegt nur so unter der Verkleidung rum.
Der Schaltplan, auch als PDF
|
13mm
Profil!!! Leider ist dadurch der Sorento im Fahrgeräusch auch etwas
lauter geworden, aber was tut man nicht alles für
Geländetauglichkeit. |
Innenlichttuning Teil 3 (Professionell, Dank an dip-tech)
Demnächst |
Spiegelglasblinker (Dank an Marco V. A. und dip-tech)
|
Im Zuge einer notwendigen Lackierung der Kotflügel wurden auch die Blinker und die hässliche Antenne entfernt und sauber gecleant. |