LPG

So nun nach langen Überlegen, ob ich dem Sori nun einen LPG Anlage gönnen soll oder nicht, hab ich nun doch getan.

Das Problem an der ganzen Geschichte ist die, dass der KIA Motor nur bedingt Gasfest ist, also die Ventilsitze nicht ausreichend gehärtet sind. Jedenfalls ist dies meine Schlussfolgerung aus vielen Recherchen. Ebenso ist dort herausgekommen, dass ich dann im Zuge dieser Einbau Aktion einen Ventilschutz mit einbauen soll(te).

Es ist also eine Vialle LPI 7 mit 83 Liter Unterflurtank und SI Valve Protektor geworden.

Ein ganz schöner Aufwand diese Anlage einzubauen, wobei mein Einbauer sagte, das diese Anlage recht einfach sei, da es keinen Verdampfer und alles was darum ist mehr gibt, es ist eine direkt oder nasseinspritzende Anlage. Dies hat den Vorteil, dass die Verdunstungskälte des Gases genauso wie es bei dem Benzin ist genutzt wird, also das Luft-Kraftstoff-Gemisch gekühlt in den Brennraum gelangt.

Dazu mussten dann aber in die die Ansaugbrücke mehrere Löcher gebohrt werden, die Einspritzdüsen von Gas und von Ventilschutz brauchten Platz.
Und einges an Kabeln, die dankenswerte Aufgabe wurde mir dann zu Teil. 😉

dsc02565

dsc02564Der Tank wiegt auch schon ohne Gas drin ordentliche 40 Kilo…… eine Wuchterei den unter den Sori zu bekommen. Das Ersatzrad musste dafür natürlich weichen, aber ich hatte sowieso schon keines mehr drunter. Der Tank hat in diesem System eine eingebaute Hochdruckpumpe, das Gas wird nämlich bis vorne im Motor mit Hochdruck gepumpt.

Die Dosierpumpe im Motorraum mit Hin- und Rücklaufleitung, sowie die Leitungen zu und von den Einpritzdüsen.

dsc02569

Bisher läuft die Anlage einwandfrei, schaltet bei ca. 35 Grad Wassertempatur um (woher aber die Anlage weiss, wie warm es ist, ist mir noch ein Rätsel, es gibt einen Sensor oder Anschluss dafür) bzw. kurz nach den Benzin-Start. Einzig stört noich ein Ruck beim vollen Beschleunigen, wenn der Gangwechsel vom Ersten in den Zweiten erfolgt. Da aber an dem Steuergerät nicht zu Programmieren gibt, ist es eine Aufgabe für den Hersteller.

Motor im Originalzustand:
dsc02562

Motor ohne Ansaugbrücke:
dsc02563

Einspritzdüsen:
dsc02570

dsc02573

dsc02574

ECU:
dsc02572

Valve Protektor:

dsc02571

Anhängerkupplung

Auch dieses Teilchen ist schon eine ganze Weile am Sorento geschraubt…..

Eigentlich gibt es hier nicht viel zu sagen, nur soviel, dass man bei dem Öffnen der Verpackung etwas mehr Vorsicht arebuten sollte und somit nicht den ganzen Anbau mit einem verbundenen Finger dann erledigen muss. 😉

Ich dachte bei dem Kauf gelesen zu haben dass es einem versteckt einbaubare AHK ist, naja das Ergebnis spricht nicht gaz dafür…

file0132

file0133

file0135

file0136

file0137

file0138

Navi & Dachantenne

OK, ist schon eine Weile her, dass ich das Navi und die Dachantenne eingebaut habe, besser spät als nie darüber schreiben! 😉

Für den Einbau sind ‚kleinere‘ Aus- und Abbauaktionen notwendig, alle Leuchten, alle Haltegriffe, die Sonnenblenden, alle Befestigungstannenbäume, die Tür- und Kofferraumgummidichtungen und und und…. Und dann fällt der Dachhimmelauch schon fast von selber ab.

2009-12-28_11-46-17

Nun nur noch ein Löchlein in das Dach gebohrt (und versiegelt), Antenne rein undverschraubt. KOmisch nur dass genau dort schon eine Aussparung in der Dachisolierung vorhanden ist! 😉

2009-12-28_12-17-26

Ein bisschen Kabel nach vorne verlegen, Radio, GPS, Mobilfunkantennenkabel, Stromversorung für die Antenne, Videokabel und Stromversorgung für die Rückfahrkamera.

2009-12-28_14-04-47

DVB-T Antennen wurden dabei auch gleich mit angebaut.

2009-12-28_14-05-06 dsc01950

Der DVB-T Receiver wurde in dem Mitteltunnel untergebracht.

dsc01900

dsc01904

Das Endergebnis nach einiger Zeit mit vielen Kabeln: Kenwood 9240BT

dsc01955

und der Dachantenne vom Skoda Oktavia 2

dsc01993